Schnute Kieferorthopädie Berlin - festsitzender Retainer Kosten

Die kieferorthopädische Behandlung ist abgeschlossen, die Zahnspange entfernt, das Lächeln sieht endlich so aus, wie es so lange gewünscht war. Doch genau jetzt beginnt eine besonders wichtige Phase für das Lächeln, für den gesunden Biss: die Stabilisierung.

Denn so schön die neuen Zahnreihen auch sind – ohne gezielte Sicherung besteht die Gefahr, dass sie sich wieder verschieben. Die Lösung? Ein festsitzender Retainer, der so gut wie unsichtbar und absolut zuverlässig dafür sorgt, dass der perfekte Biss dauerhaft erhalten bleibt.

Was ist ein festsitzender Retainer – und wo wird er befestigt?

Ein fester Retainer besteht aus einem dünnen, speziell gebogenen Draht, der auf der Rückseite der Schneidezähne angebracht wird – typischerweise an den unteren Frontzähnen (Zähne 33–43), in vielen Fällen zusätzlich auch im Oberkiefer.

Der Draht wird mit einem zahnmedizinischen Kunststoff punktuell befestigt – genau dort, wo er gebraucht wird. Selbstverständlich achten Dr. Dolmen und sein Team immer darauf, dass der Zahnzwischenraum nicht blockiert wird.

Dabei werden ausschließlich biokompatible, allergieneutrale Materialien verwendet, also beispielsweise nickelfreie Drahtlegierungen und hochverträgliche Komposite. So ist der Retainer gesundheitlich unbedenklich und auch für sensible Patienten gut geeignet.

Über den Autor

Dr. Lars Dolmen, Schnute Kieferorthopädie in Berlin-Schöneberg und Berlin-Wilmersdorf

Dr. Lars Dolmen
Kieferorthopäde M. Sc.

Schnute Kieferorthopädie, Berlin

Schnute Berlin - Zahnbehandlung und kieferorthopädische Behandlung bis zu 36 Monate zinsfrei finanzieren!

Illustration eines Retainers im Unterkiefer, Quelle: KI

Warum ist ein Retainer medizinisch so wichtig?

Nach einer Zahnregulierung haben sich die umliegenden Strukturen – wie das Zahnfleisch, die Fasern des Zahnhalteapparats und der Kieferknochen – noch nicht dauerhaft an die neue Zahnstellung angepasst. Ohne Stabilisierung durch einen Retainer würden die Zähne mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder „zurückwandern“.

Ein fester Retainer wirkt dem aktiv entgegen – rund um die Uhr, ohne dass man daran denken muss ihn zu tragen, denn er ist 24/7 „im Einsatz“.

Die TOP 5-Vorteile des geklebten Retainers aus Sicht der Schnute-Experten:

  • Dauerhafte Stabilität: Verhindert zuverlässig, dass sich die Zähne wieder verschieben
  • Unauffällig & komfortabel: Auf der Zahninnenseite befestigt – kaum sichtbar, kaum spürbar
  • Biokompatibel: Verwendung von allergieneutralen Materialien und bewährten Klebern
  • Langlebig: Bei guter Mundhygiene bleibt der Retainer viele Jahre stabil
  • Digitale Überwachung: Via DENTAL MONITORING kann der Sitz auch aus der Ferne kontrolliert werden

Was kostet ein festsitzender Retainer?

Die Kosten richten sich nach dem Aufwand und der Anzahl der Zähne, an denen der Draht befestigt wird. In der Regel liegen sie bei ca. 350-500 Euro pro Kiefer. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen diese Leistung leider nicht, private Versicherungen oft teilweise oder vollständig.

Wir beraten dich dazu gern individuell und transparent – und verweisen an dieser Stelle auch gerne an unsere Möglichkeit der 36-monatigen zinsfreien Finanzierung.

Schnute Berlin - Zahnbehandlung und kieferorthopädische Behandlung bis zu 36 Monate zinsfrei finanzieren!

Fazit

Klein, aber entscheidend für den langfristigen Erfolg

Ein festsitzender Retainer ist kein „nice to have“, sondern ein zentraler Bestandteil jeder erfolgreichen kieferorthopädischen Behandlung. Er bewahrt das neue Lächeln – ganz ohne täglichen Aufwand.

Schnute-Tipp

Individuelle Retainer-Fragen sammeln und ein Besuch in der MOTZSTRASSE IN SCHÖNEBERG einfach und schnell online buchen!

Dr. Lars Dolmen nimmt sich Zeit für Ihre Anliegen und erklärt, wie ein Behandlungsergebnis langfristig gesichert werden kann. Ob Rückfragen zu Materialverträglichkeit, Aufbringen des Retainers oder zu den Kosten – unsere Beratung ist wie unser Team: individuell, ehrlich und verständlich. Versprochen!

Quellen
  • Little, R.M. et al. (1981). Stability and relapse of mandibular anterior alignment: University of Washington studies.American Journal of Orthodontics, 80(3), 349–365
  • Baysal, A. et al. (2012). Effect of fixed orthodontic retainers on periodontal health: a systematic review. The Angle Orthodontist, 82(6), 1040–1048
  • Farronato, G. et al. (2011). Biocompatibility of orthodontic adhesives: A review. European Journal of Paediatric Dentistry, 12(1), 45–48
  • Naraghi, S. & Andrén, A. (2006). Relapse after orthodontic treatment: fixed vs. removable retention. Journal of Orthodontics, 33(3), 205–212
  • Chat-GPT, Bildgeneration, Textstruktur